La cartographie de la végétation au laboratoire de biologie végétale du professeur Paul Ozenda (université de Grenoble – 1963-1988)
Recherche graphique
Articles Cartes Recherche textuelle Recherche graphique Biographie

Tous les articles de ce volume | Précédent | Suivant

Th. Peer
Vegetationskarte des Ritten bei Bozen (Tirol)
Documents de cartographie écologique 15 (1975), p. 21-40
carte couleurs (49 x 63 cm); tableau NB (73 x 60 cm)
Article: pdf

Résumé

Ce travail est consacré à l'étude phytosociologique de diverses associations végétales du Ritten près de Bolzano et dont les résultats sont regroupés dans un tableau de relevés hors texte. L'étude pédologique est détailler avec profils et analyses de sols correspondantes. Le cas des plantes calciphiles vivant sur terrains acides, comme Erica carnea et Calluna vulgahs a été particulièrement approfondi. Le texte est écrit en allemand, la bibliographie comprend 60 titres.

Bibliographie

AICHINGER (A.) 1952. — Rotföhrenwälder als Waldentwicklungstypen. — Angew. Pflanzensoziologie, Hf. VI, Wien.
AICHINGER (E.) 1954. — Statistische und dynamische Betrachtung in der pflanzensoziologischen Forschung. — Veröff. d. Geobot. Inst. Rübel. Hf. 29, Zürich.
AICHINGER (E.) 1956. — Die Calluna-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen und die Erica carnea-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen. — Angew. Pflanzensoziologie, Hf. XII, Wien.
ARRHENIUS (O.) 1927. — Pflanzenwachstum und Bodenreaktion. — Die Naturwissenschaften, 15.
BARONI (E.) 1956. — Guida Botanica d'Italia. — Bologna.
BRAUN-BLANQUET (J.) 1916. — Die Föhrenregion der Zentralalpentäler insbesondere Graubündens in ihrer Bedeutung für die Florengeschichte. — Verh. der Schweiz. Naturforschenden Ges., 98 Jahresvers. Schuls.
BRAUN-BLANQUET (J.) 1936. — Über die Trockenrasengesellschaften des Festucion vallesiacae in den Ostalpen. — Ber. der Schw. Bot. Ges. Festband Rübel.
BRAUN-BLANQUET (J.) 1948-50. — Übersicht über die Pflanzengesellschaften Rätiens. — Bd. III. V., VI. — Vegetatio, vol. I u. II
BRAUN-BLANQUET (J.) 1958-59. — Zur Vegetation der nordbündnerischen Föhrentäler. — Vegetatio Vol. VIII, Den Haag.
BRAUN-BLANQUET (J.) 1961. — Die inneralpine Trockenvegetation. Von der Provance bis zur Steiermark. — Stuttgart.
BRAUN-BLANQUET (J.) 1964. — Pflanzensoziologie. — 3. Aufl. Wien New York.
ELLENBERG (H.) 1950. — Kausale Pflanzensoziologie auf physiologischer Grundlage. — Ber.d.Dt. Bot. Ges., Bd. LXIII. 2
ELLENBERG (H.) 1952. — Physiologisches und ökologisches Verhalten derselben Pflanzenarten. — Ber.d.Dt. Bot. Ges., Bd. LXV.
ELLENBERG (H.) 1958. — Die Bedeutung der Mineralstoffe für die pflanzliche Besiedlung des Bodens. — Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. VI, Berlin, Göttingen, Heidelberg.
FICKER (H. v.) und DALLA TORRE (K. W. v.) 1909. — Klimatographie von Tirol und Vorarlberg. — Klimatographie von Österreich, IV. Wien.
FLIRI (F.) 1965. — Die Niederschläge in Tirol und den angrenzenden Gebieten im Zeitraum 1931-1960. — Wetter und Leben Jg. 17.
FRANZ (H.) 1960. — Feldbodenkunde. — Verlag Georg Fromme & Co., Wien und München.
GAMS (H.) 1930. — Über die Reliktföhrenwälder und das Dolomitphänomen. — Veröff. Geobot. Inst. Rübel, Hf. VI, Bern.
GAMS (H.) 1949. — Überblick über die Floren- und Vegetationsgeschichte Tirols. — Der Schlern, Bozen, Hf. 11 und 12 ; 1950, Hf. 1, 3, 8, 9, 12.
GAMS (H.) 1957. — Kleine Kryptogamenflora. Bd. IV : Moos- und Farnpflanzen, Bd. III:Flechten, 1967. — Gustav Fischer, Stuttgart.
GIACOMINI (V.) 1952. — Ricerche sulla flora briologica xerotermica delle Alpi Italiane. — Vegetatio, Vol. III, Den Haag.
HAGER (H.) 1935. — Das Vordringen der Mittelmeerflora an Etsch und Eisack. — Der Schlern, Bozen, Hf. 4
HAYEK (A. V.) 1908. — Die xerothermen Pflanzenrelikte in den Ostalpen. — Ver. Zool. Bot. Ges., Bd. 58, Wien.
HEIMERL (A.) 1904-05Beitrag zur Flora des Eisacktales, I u. II. — Verh. Zool. Bot. Ges., Wien.
HUBER (B.) 1961. — Im Orneto-Ostryon des mittleren Eisack- und oberen Etschtales. — Mitt. d. Dt. Dendrolog. Ges., Nr. 62, München.
ILJIN (W. S.) 1936. — Physiologie der kalkfeindlichen Pflanzen. — Beih. zum Bot. CBl., Bd. 54, A.
JAKUCS (P.) 1961. — Die phytozönologischen Verhältnisse der Flaumeichen-Buschwälder Südmitteleuropas. — Budapest.
KIEM (J.) 1960. — Beitrag zur floristischen Erforschung der Umgzbung von Bozen. — Ber. d. Bay. Bot. Ges. Bd. XXXIII, München.
KINZEL (H.) 1963. — Zellsaft-Analysen zum pflanzlichen Calcium- und Säurestoffwechsel und zum Problem der Kalk- und Silikatpflanzen. — Protoplasma, Bd. LVII. Hf. 1-4, Wien.
KINZEL (H.) und HORAK (O.) 1969. — Zur vergleichenden Physiologie der vikariierenden Ericaceen. — Österr. Bot. Z. Wien.
KLEBELSBERG (R. v.) 1922. — Südtiroler geomorphologische Studien. Die Höhen zwischen Eisack- und Sarntal. — Veröff. d. Museum Ferdinandeum in Innsbruck. Innsbruck.
KLEBELSBERG (R. v.) 1922-23. — Aus der Geologie Südtirols. Die Porphyrplatte. — Der Schlern. Bozen. Hf. 8
KLEBELSBERG (R. v.) 1935. — Geologie von Tirol. — Berlin.
KLIKA (J.) 1931-33. — Studien über die xerotherme Vegetation Mitteleuropas, I u. II. - Beih. zum Bot. Cbl., Bd. 47
KUBIENA (W.) 1950. — Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas. — Stuttgart.
LAATSCH (W.) 1944. — Dynamik der deutschen Acker- und Waldböden. 2. — Aufl. Dresden, Leipzig.
LÖTSCHERT (W.) 1959. — Kalkpflanzen auf saurem Untergrund. — Die Flora.
MANCINI (F.) 1960. — Carta dei suoli d'Italia, 1 : 1.500.000. Firenze.
MAYER (H.) 1969. — Tannenreiche Wälder am Südabfall der mittleren Ostalpen. — BLV Verlagsgesellschaft München, Basel, Wien.
MAYER (H.) 1969. — Subalpine und montane Fichtenwälder in Tirol. — Mitt. Ostalpin-Dinarische Sektion, Hf. 6, Wien.
MENGEL (K.) 1968. — Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze. — Gustav Fischer. Stuttgart.
MEUSEL (H.) 1943. — Vergleichende Arealkunde. Einführung in die Lehre von der Verbreitung der Gewächse mit besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Flora. — 2 Bd., Berlin-Zehlendorf.
OBERDORFER (E.) 1957. — Süddeutsche Pflanzengesellschaften. — Gustav Fischer, Jena.
OLSEN (C.) 1937. — Growth of Deschampsia flexuosa in culture solutions and in soils with different pH values. — C. r. Trav. Labor. Carlsberg, 22.
ONNO (M.) 1933. — Über das Calluno-Ericetum in den südlichen Ostalpen. — Österr. Bot. Z., 82.
PICHLER (H.) 1959. — Neue Ergebnisse zur Gliederung der unterpermischen Eruptivfolge der Bozner Porphyr-Platte. — Geolog. Rundschau, Bd. 48, Stuttgart.
PITSCHMANN (H.) und REISIGL (H.) 1965. — Flora der Südalpen. — Gustav Fischer, Stuttgart.
PUTZER (J.) 1967. — Pflanzengesellschaften im Raum von Brixen mit besonderer Berücksichtigung der Trockenvegetation. — Diss., Innsbruck.
RIZZI (L.) 1969. — Fichtenreiche Wälder im Mendelgebiet bei Bozen. — Mitt. Ostalpin-Dinarische Ges., Hf. 6, Wien.
SCHARFETTER (R.) 1928. — Die Hopfenbuche in den Ostalpen. — Mitt. d. Dt. Dendrol. Ges.
SCHARFETTER (R.) 1938. — Das Pflanzenleben der Ostalpen. — Franz Deuticke, Wien.
SCHLICHTING (E.) und BLUME (H. P.) 1966. — Bodenkundliches Praktikum. — Hamburg, Berlin.
SCHMEIL-FITSCHEN, 1967. — Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. — Quelle & Meyer, Heidelberg.
SCHMID (E.) 1936. — Die Reliktföhrenwälder der Alpen. — Beiträge z. geobot. Landsaufnahme der Schweiz, Hf. 21. Bern.
STAINDL (A.) 1967. — Kurze Geologie von Südtirol. — An der Etsch und im Gebirge, Bd. XXII, A. Weger, Brixen.
STRIMMER (A.) 1968. — Steppenvegetation des mittleren Vintschgaues. — Diss. Innsbruck.
TSCHERMAK (L.) 1935. — Die wichtigsten natürlichen Waldformen der Ostalpen und des heutigen Österreich mit einer Punktkarte hinsichtlich der italienischen Ostalpen von L. FENAROLI. — Wochenschfift. "Silva".
WAGNER (H.) 1965. — Die Pflanzendecke der Komperdellalm in Tirol. — Doc. Carte Vég. Alpes, Bd. III, 7 - 59, Grenoble.
WALTER (H.) 1960. — Einführung in die Phytologie III. Grundlagen der Pflanzenverbreitung 1. Teil : Standortslehre. - Eugen Ulmer, Stuttgart.
WALTER und LIETH, 1964. — Klimadiagramm-Weltatlas, 2. Lieferung, Jena.