H. M. Schiechtl; 
R. Stern; 
K. Meisel
Karte der Aktuellen Vegetation von Tirol 1/100 000 XI teil : blatt 2, Lechtaler Alpen - Wetterstein 
Documents de cartographie écologique 30 (1987), p. 25-48
carte couleurs (55 x 75 cm)
Article: 
pdf
Résumé
 
La feuille cartographique n°2 "Lechtaler Alpen - Wetterstein" est la llème des
feuilles publiées jusqu'à présent. La feuille couvre 37,5 km en direction nord-sud et
55 km en direction est-ouest, donc une surface totale de 2 062,5 km2. La feuille n°2
représente : Karwendelgebirge (part ouest), Wettersteingebirge, Lechtaler Alpen (part
est), Walchenseer- et Ammergauer Berge.
Bibliographie
BACHMAIER (
F.) 
1966. — 
Die Zwergbirke (Betula nana L.), ein Glazialrelikt unserer Flora. Jahrb. d. Ver. z. Schutze der Alpenpflanzen u.-tiere, 31.Jgg., 138-151.
BEZZEL (
E.), 
LECHNER (F.) und 
SCHÖPF H. 1983. — 
Das Murnauer Moos und seine Vogelwelt. Jahrb. d. Ver. z. Schutze der Bergwelt. München, 48. Jgg., 71-107.
BORTENSCHLAGER (
S.) 
1972. — 
Der pollenanalytische Nachweil von Gletscher- und Klimaschwankungen in Mooren der Ostalpen. Ber. Dtsch. Botan. Ges. 85, 113-122.
BRANDNER (
R.) 
1980. — 
Geologische Karte von Tirol 1 : 300.000. Tirol-Atlas 6. Lieferung. Inst. f. Landeskunde d. Univ. Innsbruck.
BRAUNHOFER (
H.) 
1981. — 
Wertvolle Feuchtgebiete am Staffelsee. Jahrb.d.Ver.z.Schutze d. Alpenflanzen u.-tiere, 46.Jgg., 81-84.
DINGLER (
M.), 
PAUL (H.), 
VOLLMAR (F.) u.a. 1941. — 
Das Murnauer Moos. München 1941, 2. Auflage 
1943.
ECKHART (
G.), 
MAYER (H.), 
NATHER (J.), 
RACHOY (W.) und 
ZUKRIGL (H.) 1971. — 
Die Waldgebiete und Wuchsbezirke Österreichs. Centralbl.f.d.ges.Forstwesen, Wien. 88.Jgg., Nr. 3, 129-164.
FANTA (
J.) 
1981. — 
Fagus sylvatica L. und das Aceri-Fagetum an der alpinen Waldgrenze in mitteleuropäschen Gebirgen. Vegetation 44, 15 - 24.
FELDNER (
R.), 
GRÖBL (W.), 
MEYER (H.) 1965. — 
Der Sadebaum (Juniperus sabina L.) in den Ammergauer Bergen. Jahrb.d.Ver.z.Schutze d.Bergwelt. München, 30.Jgg., 26-30.
FLIRI (
F.) 
1965. — 
Die Niederschläge in Tirol und den angrenzenden Gebieten im Zeitraum 1931-1960. Wetter und Leben.
FLIRI (
F.) 
1969. — 
Die Niederschläge in Tirol. Niederschlagskarten 1 : 600.000. Tirol-Atlas 1.Lieferung, Innsbruck.
FLIRI (
F.) 
1975. — 
Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. Univ. Verlag, Wagner, Innsbruck-München.
FUCHS (
W.) 
1980. — 
Die Molasse Vorarlbergs. In: Der geologische Aufbau Österreichs, 145-150, Springer Wien - N. Y.
GAMS (
H.) 
1930. — 
Über Reliktföhrenwälder des Dolomits und das Dolomitphänomen. Ber. Inst. Rübel.
GROTTENTHALER (
W.) und 
LAATSCH (W.) 1973. — 
Untersuchungen über den Hangabtrag im Lainbachtal bei Benediktbeuren. Forstwiss. Cbl. 92, 1 - 19.
GWINNER (
M. P.) 
1971. — 
Geologie der Alpen. Schweizerbart Stuttgart. 477 Seiten.
HAUPT (
W.) 
1983. — 
Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen. I. Waldgesellschaften. Veröff. Museum Ferdinandeum, Innsbruck, Band 63, 11 - 67.
HIEKE (
CH.), 
FELNER (R.), 
SCHRÖDER (W.) 1981. — 
Jagdgeschichtliches aus den Ammergauer Bergen. Jahrb.d. Ver.z.Schutze d.Bergwelt, München, 46.Jgg., 89-105.
HOHENSTATTER (
E.) 
1984. — 
Geschichte und Stratigraphie des Murnauer Moores. Jahrb.d. Ver. z.Schutze d.Bergwelt. München, 49.Jgg., 163-192.
JUNG (
W.) 
1963. — 
Schlägt auch dem Weidmoos die Stunde? Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u.-tiere. München, 28. Jgg., 136-145.
KARL (
J.) und 
SCHAUER (TH.) 1975. — 
Naturschutzgebiet Ammergebirge. Jahrb.d. Ver. z.Schutze d. Alpenpflanzen u. -tiere. München, 40. Jgg., 13-31.
KAULE (
G.) 
1973. — 
Typen und floristische Gliederung der voralpinen und alpinen Hochmoore Süddeutschlands. Veröff. Geobot. Inst. ETH, Stftg. Rübel, Zürich, 51, 127-143.
KAULE (
G.), 
SCHOBER (M.) und 
SÖHMISCH (R.) 1977. — 
Kartierung schutzwürdiger Biotope in den Bayerischen Alpen. Jb. d. Ver. z. Schutze d. Bergwelt, 42, 133 -160.
KLEBELSBERG (
R.) 
1935. — 
Geologie von Tirol. Borntraeger Berlin.
KOFLER (
W.) 
1976. — 
Natur- und Umweltschutz in Tirol. Natur und Land, Band 1, 366 Seiten.
KRAEMER (
O.) 
1965. — 
Das Murnauer Moos. Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u. -tiere. Münhen, 30. Jgg., 68 - 95.
KRAUS (
O.) 
1963. — 
Unsere voralpenländischen Streuwiesen dürfen nicht sterben! Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u. -tiere. München, 28. Jgg., 34-38.
KUNERT (
CHR.) 
1966. — 
Das Ammergebirge geologisch betrachtet. Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u. -tiere. München, 31. Jgg., 11-27.
LIZIUS (
M.) 
1957. — Eiben. Jahrb.d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u.-tierce. München, 22. Jgg. , 39-41.
LUTZ (
J. L.) und 
PAUL (H.) 1947. — 
Die Buckelwiesen bei Mittenwald. Ber. d. Bayer. Botan. Ges. München, 27, 98-138.
MANGELSDORF (
J.) 
1969. — 
Zur Quartärgeologie im Bayer. Alpengebiet. In: Der EinfluB des Menschen auf die Erosion im Bergland. Schrr. Bayer. Landesst. f. Gewässrkunde, München, 1, 76 - 85.
MAYER (
H.), 
FELDNER (R.), 
GRÖBL (W.) 1967. — 
Montane Fichtenwälder auf Hauptdolomit im Naturschutzgebiet "Ammergauer Berge". Jahrb. d. Ver. z.Schutze d. Alpenpflanzen u. -tierce. München, 32. Jgg., 21-43.
MAYER (
H.) 
1974. — 
Wälder des Ostalpenraumes. Verlag G. Fischer, Stuttgart.
OBERDORFER (
E.) 
1957. — 
Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Verlag G. Fischer, Jena.
PAUL (
H.) 
1910. — 
Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforstung von Bayern. Die Moorpflanzen Bayerns. Berichte der Bayer. Botan. Ges. z. Erf. d. heim.Flora, XII (2): 136 - 228.
PAUL (
H.) 
1916. — 
Vorkommen, Pflanzenwelt und Erhaltung der bayerischen Moore. Beitr.z. Naturdenkmalpflege, V (2): 283-292.
PAUL (
H.) und 
RUOFF (S.) 1932. — 
Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern. II. Teil: Moore in den Gebieten der Israr-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher. Ber. d. Bayer. Botan. Ges. z. Erf. d. heim. Flora, XX: 1 - 266.
PFADENHAUER (
J.) 
1969. — 
Edellaubholzreiche Wälder im Jungmoränengebiet des bayerischen Alpenvorlandes und in den bayerischen Alpen. Diss.bot.Lehre 3, München.
PLÖCHINGER (
B.) 
1980. — 
Die Nördlichen Kalkalpen. In: Der geologische Aufbau Österreichs. Geol.Bundesanstalt, Wien, 218-236.
RICHTER (
M.) 
1969. — 
Vorarlberger Alpen. Sammlung Geologischer Führer 49, Borntraeger, Berlin - Stuttgart.
RINGLER (
A.) 
1980. — 
Arten- und Biotopschutz im Alpenvorland. Jahrb. d. Ver. z. Schutze der Bergwelt, München, 45. Jgg., 77 - 123.
RUBNER (
K.) 
1955. — 
Die Fohre der Bayerischen Alpen und ihres Vorlandes. Allg. Forstztschr. München, 10. Jgg., 47, 537 - 545.
RUBNER (
K.) 
1958. — 
Die Alpenfohre in Bayern. Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen und -tiere, München, 23. Jgg., 169 - 172.
SARNTHEIN (
R. von) 
1940. — 
Moor- und Seeablagerungen aus den Tiroler Alpen in ihrer waldgeschichtlichen Bedeutung. II. Teil: Seen der Nordtiroler Kalkalpen. Beih.Botan.Centralbl. LX, B (3): 437-492.
SCHIECHTL (
H. M.) und 
STERN (R.) 1979. — 
Die Zirbe in den Ostalpen. II. Teil, Angew. Pflanzensoz. Wien, Heft 24, 3 Karten 1 : 50.000, 79 Seiten.
SCHOBER (
M.), 
BACHHUBER (R.), 
KAULE (G.), 
RUDISCHHAUSER (K.) 1982. — 
Biotopschutz und Landschaftsnutzung in den bayerischen Alpen. Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Bergwelt. München, 47. Jgg., 159-227.
SCHRÖDER (
W.), 
WETZBERGER (H.), 
LUGMAIR (R.), 
FELDNER (R.) 1982. — 
Ökologischer Vergleich zweier Gebirgsbäche im Naturschutzgebiete Ammergauer Berge. Jahrb. d. Ver. z.Schutze d. Bergwelt. München, 47. Jgg., 241 - 257.
SEIBERT (
P.) 
1968. — 
Üversichtskarte der natürlichen Vegetationsgebiete von Bayern 1 : 500.000. Bundesanstalt für Vegetationkunde, Naturschutz und Landschaftspflege, Bonn. Schriftenreihe f. Vegetationskunde, Heft 3, 84 Seiten.
SIEDE (
E.) 
1960. — 
Untersuchungen über die Pflanzengesellschaften im Flyschgebiet Oberbayerns. Landsch.pflege u. Vegetationskde. München, 2.
TSCHERMAK (
L.) 
1940. — 
Gliederung des Waldes Tirols, Vorarlbergs und der Alpen Bayerns in natürliche Wuchsgebiete. Centralbl. f. d. ges. Forstwesen, Wien, 66, 106 -119.
VARESCHI (
V.) 
1931. — 
Die Gehölztypen des obersten Isartales. Ber. Naturwiss. medizin. Ver. 42, Innsbruck.
VARESCHI (
V.) 
1934. — 
Waldtypen und Waldassoziationen in den Bergwäldern des obersten Isartales. Zbl. ges. Forstwesen, 60.
VOLLMAR (
F.) 
1947. — 
Die Pflanzengesellschaften des Murnauer Moores. Ber. Bayer. Botan. Ges. München, 27, 13 - 97.
WAHLMÜLLER (
N.) 
1985. — 
Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols. V: Nordtiroler Kalkalpen. Ber. d. nat. -med. Ver., Innsbruck (im Druck).
WALTER-LIETH 
1960. — 
Klimadiagramm-Weltatlas. G. Fischer-Verlag, Jena.
WENDELBERGER (
G.) 
1956. — 
Vegetationsstudien auf dem Dachsteinplateau. Ein Beitrag zum Verkarstungsproblem der österreichischen Kalkalpen. Schr. Ver. Verbr. nat. wiss. Kenntnisse, Wien, 96.
WENDELBERGER (
G.) 
1962. — 
Die Pflanzengesellschaften des Dachsteinplateaus einschlieBlich des Grimmingstockes. Mitt. naturwiss. Verf. f. Steiermark, 92, Graz.
ZIELONKOWSKI (
K. W.) 
1975. — 
Vegetationskundliche Untersuchungen im Rowandgebiet zum Problemkreis Erhaltung der Almen. Bayer.Landesamt f. Umweltschutz (Hrsg.). Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (Hrsg.) 
1975: 
Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparke, Naturparke in Bayern.
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM F. LANDESENTWICKLUNG UND UMWELTFRAGEN (Hrsg.) 
1978 : 
Schützen und blühen lassen! Die in Bayern geschützten Pflanzen.
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (Hrsg.) 
1982: 
Grundsätze für die Waldbehandlung im bayerischen Hochgebirge.
ÖKOLOGIE DER ALPINEN WALDGRENZE (
1967): Mitt. Forstl. Bundesvers. Anst. Wien, Band 75, 1-492.
ÖKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IN DER SUBALPINEN STUFE I (
1969): Mitt. Forstl.Bundesvers. Anst., 59, 1-430, Wien.
ÖKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IN DER SUBALPINEN STUFE II (
1963): Mitt. Forstl. Bundesvers. Anst., 60, 433-886.
Nomenklatur der Pflanzennamen nach F. 
EHRENDORFER (
1973). 
Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. 2.Aufl., G. Fischer, Stuttgart, 318 Seiten.